Laserzentrum


Internationales Laserzentrum

Da die ersten Laser mit der speziellen Wellenlänge von 1318 nm bereits 1995 mit der Besetzung der Chefarztposition durch Prof. Dr. med. habil. A. Rolle in Betrieb genommen wurden, konnte das Lungen-Laserzentrum Coswig im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum begehen.  
Ab 01.03.2016 übernahm Dr. med. S. Drewes die Position des Chefarztes nach Verabschiedung von Prof. Dr. med. habil. Rolle in den wohlverdienten Ruhestand und führt seitdem seine Tätigkeiten ehrenvoll fort.

Historisches

In der Zwischenzeit wurden bereits über 3.000 Laseroperationen an der Lunge durchgeführt und die Thoraxklinik hat sich damit zu einem Internationalen Laserzentrum entwickelt, zu dem Patienten aus der ganzen Welt zur Operation ihrer Lungenmetastasen anreisen.

Die 1318 nm Wellenlänge und ihre spezifischen Interaktionen mit Lungengewebe hat Prof. Dr. med. habil. A. Rolle bereits Ende der 1980er Jahre an der Universität München erforscht und ihre besonderen Vorteile für Operationen an der Lunge nachgewiesen. Das 1. für den klinischen Einsatz am Patienten geeignete Lasergerät wurde von ihm, in Zusammenarbeit mit der GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, entwickelt. Als Basis diente ein Nd.YAG-Festkörperlaser, dessen Hauptwellenlänge von 1064 nm ausgeblendet war, um die 2. Wellenlänge von 1318 nm mit maximal 20 Watt Ausgangsleistung auszustrahlen. Zusammen mit einem Fokussierhandstück konnte diese Leistung soweit optisch verstärkt werden, dass man damit am Lungengewebe langsam schneiden konnte und gleichzeitig eine ausreichende Blutstillung an der sehr gefäßreichen Lunge erzielte.

Knapp 10 Jahre später war die Nd.YAG-Lasertechnik soweit verfeinert, dass sich die Ausgangsleistung auf 40 Watt steigern ließ, die damit ausreichte das Lasersystem in den thoraxchirurgischen Routinebetrieb ab 1996 einzuführen.

Den entscheidenden Fortschritt erzielte Prof. Dr. med. habil. A. Rolle weitere 10 Jahre später, mit Hilfe der Industrie und der damals neu zur Verfügung stehenden Nano-Technologie, mit der Entwicklung eines reinen Dioden-(Halbleiter)-Lasers, der die 1318 nm Wellenlänge bis zu 150 Watt Leistung ausstrahlt, ohne dafür den im OP sehr problematischen Starkstrom zu benötigen.
Mit der klinischen Einführung ab 2008 können die Laseroperationen jetzt in direktem Kontakt mit dem Lungengewebe 3x schneller als zuvor durchgeführt werden, was dem Patienten durch kürzere OP-Zeiten zugute kommt und dem Operateur durch einfachere Faserführung eine deutliche Erleichterung bringt.

 

Details und Erfahrungen von Herrn Matthews aus Großbritannien zur ärztlichen Behandlung in unserem spezialisiertem Laserzentrum

details and experience of Mr. Matthews from great Britain to medical treatment in our specialized laser centre
http://www.emmasplanet.co.uk/1/post/2013/11/our-fight-against-advanced-bowel-cancer.html